Forschungen zeigen, dass Berufstätige im Durchschnitt etwa drei Stunden wöchentlich darauf verwenden, berufsbezogene Herausforderungen zu meistern.
Die Art und Weise, wie Probleme gelöst werden, kann von Industrie zu Industrie und sogar von Abteilung zu Abteilung variieren. Doch eines gilt für die meisten von uns: Bevor man ein Problem lösen kann, sollte die Ursache eindeutig geklärt sein. Um welches Problem handelt es sich? Warum tritt dieses Problem auf? Und welche langfristige Lösung sollte angestrebt werden?
Nur durch ein umfassendes Verständnis von Problem und Ursache, können effektive Lösungsansätze entwickelt werden.
Da Problemlösungsprozesse eine Mischung aus Inspiration und harter Arbeit sind, kann die Verwendung von Problemlösungs-Tools die Erfolgschancen deutlich erhöhen. Diese Tools fördern die Teamarbeit, unterstützen kreatives Denken und erleichtern die Implementierung von Lösungen.
Wir haben eine Liste nützlicher Problemlösungs-Tools und Software zusammengestellt, die Ihnen und Ihrem Team helfen, Arbeitsprobleme möglichst effizient zu identifizieren und auch zu lösen. Unsere Übersicht teilt diese Problemlösungshilfen in drei Kategorien: Problemlösungs-Diagramme, Problemlösungs-Mindmaps und Problemlösungs-Software. Darunter sind:
- Fischgräten-Diagramme
- Flussdiagramme
- Strategy-Maps
- Mental-Maps
- Ideen-Maps
- Konzept-Maps
- Layered Process Audit-Software
- Diagramm-Software
- MindManager
Los geht’s!
Diagramme zur Problemlösung
Der einfachste Weg, um zu erkennen, wo man sich befindet und wohin man gelangen will, besteht darin, den Weg aus einem Problem zu kartieren.
Mit Visual Mapping (visuellen Landkarten) können Sie nicht nur den effizientesten Weg von Punkt A (dysfunktionale Situation) zu Punkt B (fehlerfreier Prozess) planen. Die Diagramme der Problemlandkarten verdeutlichen und bringen Transparenz, um folgendes besser zu erkennen:
- Ursache eines Problems
- Schritte, Ressourcen und Personal (die mit jeder möglichen Lösung verbunden sind)
- Kostengünstige Optionen mit geringstem Zeitaufwand
Ein visueller Problemlösungsprozess festigt das Verständnis und ist eine großartige Möglichkeit für Sie und Ihr Team, um abstrakte Ideen in einen praktischen, nachvollziehbaren Plan zu verwandeln.
Nachfolgend finden Sie drei Beispiele für gängige Mapping-Diagramme zur Problemlösung, die Sie mit Ihrem Team ausprobieren können.
1. Fischgräten-Diagramm
Fischgräten-Diagramme, auch bekannt als Ursache-Wirkungs-Diagramme oder Ishikawa-Diagramme, sind weit verbreitete Tools zur Problemlösung. Sie tragen diesen Namen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Skelett eines Fisches, sobald sie vollständig erstellt sind.
Die potenziellen Ursachen eines Problems, repräsentiert durch die Gräten, verzweigen sich von einer zentralen Achse, die symbolisch die Wirbelsäule des Fisches darstellt. Diese Achse endet beim Hauptproblem, das durch den Fischkopf repräsentiert wird.
Dynamische Fischgräten-Diagramme bieten vielfältige Möglichkeiten, darunter:
- Darstellung der potenziellen Ursachen für ein bestehendes Problem
- Untersuchung jeder einzelnen Ursache durch Aufschlüsselung in Unterursachen
- Identifizierung der Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen beitragenden Faktoren

2. Flowcharts
Ein Flussdiagramm ist ein einfach zu verstehendes Diagramm mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Sie können es verwenden, um zu skizzieren und zu untersuchen, wie die Schritte eines fehlerhaften Prozesses zusammenhängen. Flussdiagramme bestehen aus einigen einfachen Symbolen, die mit Pfeilen verbunden sind, um die Richtung des Arbeitsablaufs anzuzeigen. Sie veranschaulichen deutlich, was in jeder Phase eines Prozesses geschieht – und wie sich jedes Ereignis auf andere Ereignisse und Entscheidungen auswirkt.

3. Strategy-Map
Strategy-Maps (auch „Strategie-Karten“) werden häufig als strategisches Planungsinstrument verwendet und eignen sich auch für die Darstellung von Problemen in Diagrammen.
Auf der Grundlage eines hierarchischen Systems können Gedanken und Ideen auf einer einzigen Seite angeordnet werden, um eine mögliche Lösung zu entwickeln. Sobald Sie ein paar Taktiken gefunden haben, die Sie als mögliche Wege zur Bewältigung einer Herausforderung in Betracht ziehen, hilft Ihnen eine Strategiekarte dabei, den besten Weg zum Ziel Ihrer Problemlösung zu finden.

Problemlösungs-Mindmaps
Problemlösungs-Mindmaps sind besonders wertvoll bei der Visualisierung. Da sie den Brainstorming-Prozess erleichtern, der sowohl bei der Ursachenanalyse als auch bei der Identifizierung potenzieller Lösungen eine Schlüsselrolle spielt, tragen sie dazu bei, dass Probleme besser gelöst werden können.
Mindmaps sind Diagramme, die Ihre Gedanken darstellen. Da es vielen Menschen schwer fällt, handschriftliche oder getippte Notizen zu machen oder mit ihnen zu arbeiten, wurden Mindmaps entwickelt, um Gedanken visuell darzustellen und zu strukturieren, damit Sie mit Ideen, Konzepten und Lösungen genauso spielen können, wie es Ihr Gehirn tut.
Indem Sie mit einem einzigen Begriff beginnen, der sich dann in weitere Details verzweigt, können Sie mit Mindmaps zur Problemlösung ganz einfach:
- Unbekannte Probleme oder Prozesse in kürzerer Zeit zu erklären
- Neue Ideen auszutauschen und zu vertiefen
- Besseres Gruppenverständnis zu erreichen, das zu effektiveren Lösungen führen kann
Mindmaps sind ein wertvolles Tool zur Problemlösung, weil sie das flexible Denken fördern, das für kreative Lösungen erforderlich ist. Hier sind drei Arten von Problemlösungs-Mindmaps, die Sie verwenden können, um den Brainstorming-Prozess zu erleichtern.
4. Mental-Map
Eine mentale Karte hilft Ihnen, Ihre Gedanken über die möglichen Ursachen eines Problems am Arbeitsplatz aus Ihrem Kopf in einen gemeinsamen digitalen Raum zu übertragen. Da Mental Maps die Art und Weise widerspiegeln, wie unser Gehirn neue Informationen aufnimmt und analysiert, können Sie mit ihnen Theorien visuell beschreiben, damit Sie und Ihr Team diese Gedankenmodelle durcharbeiten und testen können.

5. Ideen-Map
Mit Ideen-Maps können Sie eine große Auswahl an Farben und Bildern nutzen, um Ihre verstreuten Gedankengänge festzuhalten und zu organisieren. Ideen-Maps sind ein ideales Tool für Brainstorming, denn sie ermöglichen es, Ideen für die beste Lösung eines Problems gemeinsam zu präsentieren und zu erforschen, und zwar mit einem gemeinsamen Gefühl der Begeisterung für unkonventionelle Ideen und um Out-of-the-box zu denken.

6. Concept-Maps
Concept-Maps sind eine der besten Möglichkeiten, um Gedanken zu einer potenziellen Lösung zu formulieren, denn sie ermöglichen, miteinander verknüpfte, visuelle Darstellungen komplizierter Konzepte zu erstellen. Indem Sie den von Ihnen vorgeschlagenen Problemlösungsprozess digital darstellen und Linien verwenden, um Zusammenhänge zu definieren, kann Ihr Team erkennen, wie jedes Teil des Lösungspuzzles mit dem anderen zusammenhängt.

Software für die Lösung von Problemen
Software zur Problemlösung ist der beste Weg, um die Vorteile mehrerer Problemlösung-Tools in einer Plattform zu nutzen. Während einige Softwareprogramme auf bestimmte Branchen oder Prozesse ausgerichtet sind – wie z.B. die Fertigung oder das Kundenbeziehungsmanagement – sind andere, wie MindManager, speziell für den Einsatz in verschiedenen Branchen, Abteilungen und Teams entwickelt worden.
Hier sind drei Beispiele für Problemlösungssoftware.
7. Layered Process Audit-Software
Layered Process Audits (LPAs) helfen Unternehmen, Produktionsprozesse zu überwachen und die Kosten und die Qualität der von ihnen hergestellten Waren im Auge zu behalten. Spezielle LPA-Software erleichtert Herstellern die Problemlösung, da sie ihnen hilft zu erkennen, wo kostspielige Schwachstellen auftreten und es allen Managementebenen ermöglicht, sich an der Behebung dieser Schwachstellen zu beteiligen.
8. Diagramm-Software
Diagramm-Software gibt es in allen Formen und Größen für eine Vielzahl von Geschäftsbereichen. Pareto-Diagramme zum Beispiel kombinieren Balkendiagramme mit Liniendiagrammen, so dass Unternehmen verschiedene Probleme oder beitragende Faktoren vergleichen können, um ihre Häufigkeit, Kosten und Bedeutung zu bestimmen. Diagramme werden häufig im Marketing eingesetzt, wo eine Vielzahl von Balkendiagrammen und X-Y-Achsen-Diagrammen die Darstellung und Untersuchung von Wettbewerberprofilen, Kundensegmentierung und Verkaufstrends ermöglicht.
9. MindManager
Egal, wo Sie arbeiten oder wie Ihre Rolle bei der Problemlösung aussieht, MindManager ist eine Problemlösungssoftware, mit der Ihr Team produktiver herausfinden kann, warum ein Prozess, ein Plan oder ein Projekt nicht so funktioniert, wie es sollte.
Sobald Sie wissen, warum ein Hindernis, ein Defizit oder eine Schwierigkeit besteht, können Sie die breite Palette der Brainstorming- und Mapping-Diagramme zur Problemlösung von MindManager nutzen, um:
- den vielversprechendsten Weg zur Behebung der Situation zu finden,
- Ihre gewählte Lösung zu aktivieren und
- regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Reparaturarbeiten nachhaltig sind.
MindManager ist die ultimative Problemlösungssoftware.
MindManager ist nicht nur vielseitig, um Ihnen bei der Lösung aller Arten von Problemen am Arbeitsplatz behilflich zu sein, denn mit den in MindManager integrierten Prognosetools, Zeitdiagrammen und Warnindikatoren können Sie Ihre Lösungen planen, umsetzen und überwachen.
Die vielseitige Sammlung von Problemlösungstools von MindManager ermöglicht es Ihrer Gruppe, effektiver zusammenzuarbeiten, um Probleme aufzuschlüsseln, Lösungen zu finden und Prozesse und Arbeitsabläufe neu zu gestalten, so dass jeder in Ihrem Team zu einem effizienteren Problemlöser wird.
Lean Six Sigma ist eine leistungsstarke Methode zur Problemlösung und Effizienzprüfung, die mit MindManager durchgeführt werden kann. Nutzen Sie dieses Webinar und erhalten Sie einen vollständigen Überblick darüber, was Lean Six Sigma ist und wie MindManager in diesen Prozess passt.