Von: Emily Finlay
Die Wasserfall-Projektmanagementmethode ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten Optionen. Wenn Sie diese Methode zur Organisation und Steuerung Ihrer Arbeitsabläufe verwenden, kann Ihr Team produktiv und auf alles vorbereitet bleiben, was die Arbeit erfordert.
Wenn Sie die Vorteile bestimmter Projektmanagement-Methoden wirklich nutzen möchten, ist es jedoch unerlässlich, den damit verbundenen sequenziellen Prozess zu befolgen.
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die fünf Phasen der Wasserfall-Methodik. Wir führen Sie durch jede einzelne Phase und erläutern die wichtigsten Komponenten, Tipps und Beispiele für die praktische Umsetzung.
Was sind die Phasen des Wasserfallmodells?
Die fünf Phasen der Wasserfallmethodik umfassen:
- Sammeln und Dokumentieren der Anforderungen der Interessengruppen
- Entwurf
- Umsetzung
- Überprüfung
- Nachbearbeitung
Diese Phasen sind aus einem guten Grund nummeriert. Jede Phase baut auf der vorhergehenden auf, so dass Sie genau diese Reihenfolge einhalten müssen, damit die Projektmanagement-Methodik funktioniert. Wenn Sie die Schritte in jeder Phase abschließen, sollte die Arbeit ganz natürlich in die nächste Phase übergehen. Dieser abwärts gerichtete, schrittweise Fluss ist der Grund für den Namen der Methode.
Bei der Aufschlüsselung dieser Phasen gibt es einige Dinge zu beachten, die für ein erfolgreiches Projekt wichtig sind. Erstens funktioniert die Wasserfallmethode nur, wenn Sie einen guten Plan haben. Darauf werden wir gleich noch näher eingehen, aber wir möchten betonen, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Anders als bei der agilen Methode sind bei der Wasserfallmethode keine schnellen Änderungen in letzter Minute möglich. Sie müssen darauf vorbereitet sein, mit potenziellen Problemen im Voraus fertig zu werden.
Dies führt uns zu unserem zweiten Tipp. Probleme, die Ihr Projekt verzögern oder zum Scheitern bringen, lassen sich nur vermeiden, wenn Sie Ihre Arbeit ständig überprüfen. Die Wasserfallmethode bedeutet, dass Sie keine Änderungen an der bereits abgeschlossenen Arbeit vornehmen können, ohne einen übermäßigen Zeit- und Kostenaufwand zu verursachen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Arbeit – und zwar alle Ihre Arbeiten – zu überprüfen, wenn sie abgeschlossen sind, damit das Projekt reibungslos weiterläuft.
Die 5 Phasen der Wasserfallmethodik
Gehen wir näher auf jede der fünf Phasen der Wasserfallmethode ein.
1. Sammeln und Dokumentieren der Anforderungen der Stakeholder
Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Projekt beginnen können, müssen Sie wissen, was der Kunde von dem fertigen Produkt erwartet. Planen Sie ein Treffen mit den relevanten Interessengruppen. Bei einigen Projekten ist dies vielleicht nur der Projektleiter oder die Kontaktperson des Kunden. Bei größeren oder komplexeren Projekten sind wahrscheinlich Gespräche mit mehreren Beteiligten erforderlich, darunter auch mit Führungskräften der C-Suite.
Möglicherweise können Sie alles, was Sie brauchen, in diesen Gesprächen selbst herausfinden, aber es kann hilfreich sein, auch Ihr Team einzubeziehen. Jeder hat seine eigenen Bedürfnisse und Einblicke in das Projekt. Ihre Anwesenheit bei der Besprechung stellt sicher, dass jeder alle Informationen erhält, die er braucht, um seine Arbeit optimal zu erledigen.
Aber auch wenn alle an der Besprechung teilnehmen, müssen Sie eine umfassende Dokumentation dieser Anforderungen erstellen. Diese Informationen werden Sie durch das gesamte Projekt leiten, also halten Sie sie so detailliert wie möglich.
Diese Besprechung ist auch das einzige Mal, dass Sie bis zur Auslieferung des Produkts ein Kundenfeedback erhalten. Lassen Sie keine Fragen unbeantwortet.
Beispiel für ein Wasserfallmodell
Angenommen, Ihr Unternehmen hat den Auftrag erhalten, ein Haus zu renovieren. An der Besprechung sollten der Hausbesitzer, der Planer des Umbaus und Ihr Team teilnehmen. Sie sollten die Zeit nutzen, um die Wünsche des Hausbesitzers in Bezug auf Aussehen und Funktionalität zu verstehen und herauszufinden, wie diese erreicht werden sollen. Indem Sie sich nach allem erkundigen, von der Raumgröße bis zur Fliesenfarbe, können Sie Ihr Team und das Projekt auf den Erfolg vorbereiten.
2. Entwurf
Jetzt, da Sie wissen, was Sie bauen wollen, ist es an der Zeit zu entscheiden, wie Sie es gestalten wollen. Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen, um die in der ersten Phase gewonnenen Informationen durchzugehen. Überlegen Sie, was für jeden Teil des Projekts erforderlich ist und wie Sie dies erreichen wollen. Wenn Ihnen neue Fragen einfallen, schicken Sie diese so schnell wie möglich an den Kunden.
Planen Sie anschließend die nächsten Phasen und Schritte des Projekts. Beurteilen Sie Ihr Team, um sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Arbeitskräfte und Fähigkeiten verfügen, um die Erwartungen des Kunden zu erfüllen. Wenn es eine Lücke gibt, ziehen Sie entweder einen anderen Mitarbeiter mit der entsprechenden Erfahrung hinzu oder stellen Sie ein neues Teammitglied oder einen Subunternehmer ein.
Sie sollten auch eine Liste der Ressourcen erstellen, die Sie benötigen werden, einschließlich Tools und Software.
Sobald Sie ein solides Verständnis für alle Beteiligten haben, können Sie einen ziemlich genauen Zeit- und Kostenplan aufstellen. Lassen Sie sich etwas Spielraum für Änderungen am Ende des Projekts, aber orientieren Sie sich ansonsten an diesem Plan, um Ihre Entscheidungen zu treffen.
Je nach Branche können Sie diese Phase auch nutzen, um das Produkt selbst zu entwerfen. Bei Projekten, die die Entwicklung von Software betreffen, würden Sie in dieser Phase zum Beispiel das gewünschte System entwerfen.
Am Ende dieser Phase sollten alle Beteiligten wissen, was Sie von ihnen erwarten und welche Aufgaben sie haben. Der Plan, den Sie hier erstellen, ist derjenige, den Sie für den Rest des Projekts verwenden werden, also geben Sie ihm die Zeit und Aufmerksamkeit, die er verdient.
Beispiel für ein Wasserfallmodell
Wenn Sie an einer Anzeigenkampagne arbeiten, würden Sie in diesem Schritt entscheiden, welche Botschaft die Anzeige vermitteln soll, wie Sie sie umsetzen wollen, welche Zielgruppe Sie ansprechen und wie Sie die Ergebnisse messen wollen. Bevor Sie zur nächsten Phase übergehen, sollten Sie alle Feinheiten, wie z. B. die Farben und das Medium, das Sie verwenden, festlegen.
3. Umsetzung
Wenn Sie in diese Phase eintreten, sollten Sie und Ihr Team in der Lage sein, sich voll in die Arbeit zu stürzen. Jeder hat seine Aufgaben und Zuständigkeiten, so dass das Produkt schnell zustande kommen sollte.
Ihre Planung sollte zu diesem Zeitpunkt einen reibungslosen Ablauf ermöglichen, aber es kann zu Problemen oder Verzögerungen kommen. In diesem Fall sollten Sie auf den Plan und die Anforderungsdokumentation zurückgreifen, die Sie zuvor erstellt haben. Wenn Sie Ihre Arbeit gut gemacht haben, werden diese Anleitungen Ihnen helfen, Probleme zu lösen, ohne das Projekt als Ganzes zu stören.
Auch wenn jedes Teammitglied an seinen eigenen Aufgaben arbeitet, sollten Sie den Überblick über jede Entwicklung behalten. Bei der Wasserfallmethode können Sie nicht zurückgehen und früher gemachte Fehler korrigieren. Überprüfen Sie jedes Stück Arbeit sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie die Erwartungen erfüllen und den Grundstein für künftige Entwicklungen legen.
Beispiel für das Wasserfallmodell
Angenommen, Ihr Unternehmen wurde mit der Entwicklung einer mobilen Anwendung beauftragt. In der Implementierungsphase würde Ihr Team die in den ersten beiden Phasen entwickelten Anforderungen und Pläne als Leitfaden für die Codierung verwenden. Während Sie jeden Teil des Produkts erstellen und implementieren, würden Sie auch jedes Snippet anhand Ihrer Projektstandards testen und überprüfen.
4. Überprüfung
Herzlichen Glückwunsch, Ihr Produkt ist fertig und kann getestet werden! Sie sollten jede Komponente bereits während der Entwicklung getestet haben, aber dies ist ein eher formaler Testprozess. Lassen Sie Ihr Team das Produkt zunächst intern testen. Um zu vermeiden, dass Probleme übersehen werden, sollten Sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter das Produkt als Ganzes prüfen und nicht nur die von ihnen erstellten Teile.
Als Nächstes holen Sie das Feedback von Beta-Testern ein. Diese Außenstehenden werden Fehler finden, die Ihrem Team völlig entgangen sind. Außerdem werden sie das Produkt auf unterschiedliche Weise nutzen und so einen Einblick in die Art und Weise erhalten, wie die Endbenutzer es verwenden werden.
Wenn alles gut läuft, haben Sie vielleicht nur wenige Probleme zu lösen. Manchmal werden in dieser Phase aber auch größere Probleme mit dem Produkt aufgedeckt. In diesem Fall sollten Sie diese Probleme mit Hilfe des Wasserfallverfahrens angehen. Wenn Sie die Probleme durchgehen und Ihre Reaktion darauf planen, werden Sie bessere Ergebnisse erzielen, als wenn Sie nur die Fehler beheben.
Wenn Ihr Produkt frei von Problemen ist und wie gewünscht funktioniert, können Sie es an den Kunden ausliefern.
Beispiel für ein Wasserfallmodell
In der Fertigungsindustrie ist diese Phase oft die wichtigste. Die enge Zusammenarbeit mit dem Produkt macht die Teams oft blind für mögliche Probleme. Wenn man das Produkt an Benutzer weitergibt, die damit nicht vertraut sind, werden diese blinden Flecken schnell sichtbar. Wenn die Teams das Produkt in Aktion sehen, können sie auch feststellen, ob es den Anforderungen und Standards des Kunden entspricht.
5. Nachbearbeitung
Viele Projekte enden nicht mit der Auslieferung. Wenn der Kunde das Produkt häufiger nutzt oder sich die Technologie ändert, müssen die Entwickler alle neu auftretenden Probleme beheben. Wenn Sie das Produkt gründlich getestet haben, werden diese Fehler hoffentlich geringfügig und leicht zu beheben sein. Größere Probleme können jedoch eine Rückkehr zu Phase eins erfordern.
In einigen Branchen wird diese Phase als kontinuierlicher Support auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Wenn Sie das Produkt regelmäßig aktualisieren und pflegen, wird diese Phase so lange andauern, wie Ihre Beziehung zum Kunden besteht.
Beispiel für ein Wasserfallmodell
Nachdem Sie eine Website erstellt und an Ihren Kunden geliefert haben, können Sie regelmäßige Systemaktualisierungen anbieten, um die Kompatibilität mit neuen Technologien oder sich ändernden Anforderungen zu gewährleisten. Sie können sich auch um Probleme kümmern, die der Kunde bei der weiteren Nutzung entdeckt.
Beispiel für ein Wasserfall-Projektmanagement
Nehmen wir das letzte Beispiel und sagen wir, Ihr Team entwirft eine Website. Sie treffen sich mit dem Kunden, um herauszufinden, welche Anforderungen er an das Aussehen und die Funktionen der Website stellt. Als Nächstes legt Ihr Team fest, wie es die Website gestalten und codieren wird. Anhand Ihres Plans und Ihrer Anforderungen erstellt Ihr Team eine beeindruckende neue Website. Nachdem Sie sie getestet und verbessert haben, übergeben Sie sie dem Kunden, der begeistert ist. Sie verpflichten sich außerdem zu regelmäßigen Aktualisierungen, damit die Website stets auf dem neuesten Stand ist und auch in Zukunft einwandfrei funktioniert.
Das ist die Wasserfallmethodik in Aktion.