Von: Chuck Frey (Gastblogger)
Jahrzehntelang haben sich Projektmanager damit abgequält, Ressourcen sowie Zeit- und Personalbedarf auszubalancieren, um Aufgaben effizient zu erledigen. Die strategischen Planer waren unterdessen auf der Suche nach Chancen und Pläne für das Unternehmen.
Die beiden Gruppen sind jedoch nie miteinander in Verbindung getreten.

Aber diese Zeiten sind vorbei. Viele Unternehmen mühen sich damit ab, ihre strategischen Visionen in klar definierte, ausführbare Projekte umzusetzen. Projektmanager sind bestens positioniert, um bei der Einflussnahme auf die Strategie eines Unternehmens und bei der Verknüpfung dieser mit seinen Projekten bessere Arbeit zu leisten. Sie können dabei ihren Wert für das Unternehmen erhöhen und ihr Profil verbessern, dem bisher weitgehend eine taktische Rolle zugeschrieben wurde.
Trotzdem werden zu oft strategische Pläne entwickelt, die unrealistisch und unerreichbar sind. Es mangelt ihnen an Klarheit und sie benötigen Projektgruppen für die Umsetzung in erfolgreiche Aktionspläne. Dies kann zu monatelanger Fehlkommunikation, Irreleitung und Verschwendung von Kapital und Arbeitskraft führen, sowie auch die Moral beeinträchtigen, da die Projektgruppen sich damit abmühen, unausgereifte und schlecht formulierte Strategien umzusetzen.
Arbeiten Projektmanager und strategische Planer jedoch zusammen, können Pläne entwickelt werden, die sich einfacher in durchführbare Projekte umsetzen lassen. Ihre Zusammenarbeit erweist sich als sinnvoll, um das Unternehmen voranzutreiben.
Neue Kompetenzen für den strategischen Projektmanager
Die traditionellen Projektmanagementkenntnisse sind nicht veraltet. Vielmehr reichen sie alleine nicht mehr aus. Projektmanager müssen eine umfassendere Denkweise annehmen und darüber nachdenken, wie die von ihnen verwalteten Projekte mit der Unternehmensstrategie zusammenhängen.
Nachfolgend finden Sie mehrere Möglichkeiten, wie Projektmanager ihre Kompetenzen erweitern können, um eine strategischere Rolle einzunehmen:
Kritisches Denken:
Projektmanager müssen lernen, gründlich zu recherchieren, um die Grundursachen von problematischen Situationen aufzudecken. Sie müssen dazu bereit sein, bestehende Denkweisen und Überzeugungen infrage zu stellen.
Umweltanalyse:
Um eine strategischere Rolle einzunehmen, müssen Projektmanager die Fertigkeit entwickeln, den Horizont nach schwachen Signalen und neuen Entwicklungen zu durchleuchten, die Indikatoren für größere Veränderungen in der Technologie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Regulierungslandschaft sein könnten. Wegweisende Informationen erscheinen oft erst an der Peripherie einer Industrie und werden von den meisten Unternehmen nicht ernst genommen.
Erweitern Sie Ihr externes Netzwerk, um Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern. Suchen Sie nach verschiedenen Inputarten. Erachten Sie nichts als unwichtig. Fragen Sie sich stattdessen: „Was könnte das für unser Unternehmen bedeuten? Welche Auswirkungen hätte es, wenn diese Technologie entscheidend verbessert werden würde?“, und stellen Sie sich weitere offene „Was-wäre-wenn-Fragen“.
Laterales Denken:
Laterales Denken (ugs. “Querdenken”) bedeutet buchstäblich, seitwärts zu denken. Anstatt sich nur auf ihre Arbeit zu konzentrieren und geradeaus zu blicken, müssen Projektmanager die Fähigkeiten verbessern, die potenziellen Auswirkungen neuer Technologien, Konkurrenten und anderer Impulse für Veränderungen vorherzusehen.
Sie müssen auch verwandte Branchen nach Strategien und Ansätzen durchsuchen, die sie an ihre aktuelle Situation anpassen können. Es muss sich nicht um völlig neue Lösungen handeln; ähnliche Probleme wurden bereits von anderen gelöst. Finden Sie diese Lösungen und lernen Sie von den Methoden, die angewandt wurden, und von der Denkweise, die dahinter steckt.
Kreatives Denken:
Den Status quo beizubehalten ist in unserem heutigen turbulenten Wirtschaftsumfeld wohl die riskanteste Strategie. Die für die Ausarbeitung der Unternehmensstrategien verantwortlichen Führungskräfte müssen neue Möglichkeiten in Betracht ziehen: Produktlinien, Dienstleistungen, strategische Beziehungen, Geschäftsmodelle und vieles mehr. Projektmanager können ihren Wert deutlich steigern, indem sie die Grundprinzipien der kreativen Problemlösung, der Ideenfindung und des Verkaufs ihrer Ideen verstehen.
Projektmanager verfügen bei dieser Denkweise tatsächlich über einen großen Vorteil. Da sie nicht vertraut sind mit „der Art und Weise, wie wir hier strategische Planung betreiben“, entwickeln sie vielleicht neue Ideen, Ansätze und Möglichkeiten, die ihre erfahreneren Kollegen übersehen haben könnten.
Synthese:
Effektive strategische Planer erliegen nicht der Versuchung, sich auf die erstbeste „richtige Antwort“ zu stürzen. Sie führen Informationen aus mehreren Quellen zusammen, bevor sie sich für eine Sichtweise entscheiden.
Wie können Projektmanager diese Kompetenzen entwickeln?
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen mehrere praktische Möglichkeiten, mit denen Projektmanager lernen können, wie strategische Planer zu denken:
Auseinandersetzung mit realistischen Fallbeispielen:
Diese Art des Lernens ermöglicht es den Projektmanagern, die Probleme, Maßnahmen und Resultate anderer Planungsgruppen zu studieren und zu reflektieren. Sie können die gewonnenen Erkenntnisse aufnehmen und untersuchen, wie diese sich auf die aktuelle Situation ihres Unternehmens anwenden lassen.
Suchen Sie einen erfahrenen strategischen Planer als Mentor:
Wie in vielen Berufen ist eine der besten Möglichkeiten, etwas über die Kunst und Praxis strategischer Planung zu erfahren, von jemandem Erfahrenen zu lernen. Das kann zum Beispiel in einer Art Meister-Lehrlings-Beziehung erfolgen. Der Projektmanager erhält dabei laufend Feedback von seinem Ansprechpartner.
Üben Sie effektiv Entscheidungsfindung anhand von Szenarien:
Dabei handelt es sich um eine ausgezeichnete Möglichkeit für Projektmanager, in einer sicheren „Was wäre, wenn…“-Umgebung zu experimentieren und Einblicke in Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu erlangen. Dies kann in einer Mentor-Schüler-Beziehung erfolgen.
Beginnen Sie jetzt!
Laut dem Project Management Institute bieten sich Projektmanagern einmalige Gelegenheiten, dabei zu helfen, ihre Unternehmen voranzutreiben. Sie können beispielsweise ihre Kompetenzen um Kenntnisse im Bereich der strategischen Planung erweitern und Beziehungen zu den Kollegen in der strategischen Planung aufbauen.
Dies nützt beiden Seiten: Die strategischen Planer bekommen ein besseres Verständnis dafür, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung der Strategie in Projektpläne stellen, und die Projektplaner erhalten ein neues Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, ihre Projektpläne an einer realistischen, jedoch weitreichenden Unternehmensstrategie auszurichten.
Beide Seiten – und auch das Unternehmen – profitieren davon.
Möchten Sie mehr über die visuelle strategische Planung erfahren?
Sie haben Glück! Sehen Sie sich die englische Webinar-Aufzeichnung von Chuck Frey an. In diesem Webinar geht er näher auf die Besonderheiten der visuellen strategischen Planung ein und gibt praktische Tipps zu jeder Phase des strategischen Planungsprozesses:
- Vorher: Tipps für die Vorbereitung, um den Erfolg sicherzustellen
- Währenddessen: Strategische Modelle, Instrumente und Technologien, die ein großartiges Erlebnis garantieren
- Danach: Lassen Sie jetzt nicht nach! So halten Sie den Schwung und die Energie aufrecht
Erfahren Sie in der Webinar-Aufzeichnung, wie Sie effiziente Strategiesitzungen durchführen – egal, ob es sich dabei um Ihre erste oder einundvierzigste Sitzung handelt!
Zum Autor:
Chuck Frey ist Gründer und Autor des Mindmapping Software Blogs, einer führenden Website rund um die Instrumente, Strategien und besten Verfahren für das Mindmapping, die Diagrammerstellung und alle Formen visuellen Denkens. Er hat umfassende Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, Content-Strategie und –Marketing, Unternehmensstrategie sowie in kreativen Problemlösungstechniken.