Frei übersetzt nach einem Gastbeitrag von David Halverson:
In der Zeit, in der ich als Projektmanager für ein großes Unternehmen tätig war, faszinierte mich Mindmapping, speziell die Software MindManager. Folglich fing ich an, ganz gezielt eine Mindmapping Community aufzubauen. Am Anfang waren es nur wenige Anwender. Die Zahl der beteiligten MindManager Nutzer wuchs jedoch in den Jahren bis auf 600. Ab und an war es schwierig, solch eine Community an Anwendern zu leiten und auch aufzubauen, da jeder Anwender schon ausreichend Verpflichtungen und Arbeit hatte. Ich bin allerdings der Meinung, dass diese Mindmapping Community den Leuten und auch mir dabei geholfen hat, noch produktiver zu arbeiten. D.h. die anfangs investierte Zeit hat sich schnell bezahlt gemacht.
Solch eine Community ins Leben zu rufen, war ein Gewinn für beide Seiten – es war einfach ein effektiver Weg, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Außerdem konnte ich den Teilnehmern vieles über Führungsaufgaben näher bringen, und Ihnen die Möglichkeit geben, mehr voneinander zu lernen und ihre Fähigkeiten zu optimieren.
Meine Empfehlung zum Aufbau einer Mindmapping Community:
- Monatliche Meetings abhalten
Die effektivsten, monatlichen Sitzungen wurden mit einer Minderheit von Mitarbeitern abgehalten. Es wurden Gespräche über ihre Tätigkeiten und mögliche Funktionen bzw. Einsatzszenarien von MindManager geführt.
- Publikum aufmerksam machen
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag über ihre Meetings und informieren Sie Ihre Community zumindest eine Woche vorher.
- Fokus auf die Mitglieder der Community richten
Es ist einfacher die Aufmerksamkeit des Publikums zu wecken, wenn man schon allein das Thema der Veranstaltung anschaulich formuliert. Veranstaltungen wie zum Beispiel „Geheime Tipps und Tricks für die Verwendung von MindManager“ zieht in der Regel ein größeres Publikum an, als eine Veranstaltung mit dem Titel „Wie kann man eine Mindmap mit einer Datenbank verlinken“. Man braucht jedoch beide Arten von Veranstaltung für den weiteren Erfolg.
- Online-Umfragen und Informationen posten
Wir luden Anwender ein, ihre besten Maps als auch favorisierte Mindmapping links, Artikel und Webinare auf unserer Internetseite zu teilen. Verwenden Sie dafür zum Beispiel SharePoint, Dropbox oder Google Co.
- Mindmapping weiteren Interessenten vorzustellen
Wir präsentierten zum Beispiel vor Arbeitsgruppen wie Ingenieuren, Projekt Management Teams und Netzwerk-Entwicklern. Halten Sie diese Veranstaltung praxisnah, um Ihrem Publikum aufzuzeigen, wie sie dieses Werkzeug im Alltag einsetzen können. Es ist wichtig, sämtliche Schritte an realistischen Beispielen den Zuschauern näher zu bringen.
- Einen Sponsor finden
Unser Hauptsponsor war ein gutangesehener Geschäftsführer, der das Interesse an Mindmapping mit uns teilte. Es hat viele Vorteile einen erstklassigen Sponsor zu haben, der das Vertrauen der Gruppenmitglieder genießt und helfen kann, Unstimmigkeiten zu lösen. Selbst bei der Ideen- und Strategiefindung kann solch ein Sponsor unterstützen. Der effektivste Weg mit Sponsoren zu kommunizieren, wäre meines Achtens nach ein gemütliches Freitagabendtreffen einmal im Monat.
- Hilfe bei der Führung
Das beste Vorgehen sind persönliche Gespräche mit möglichen Kandidaten. Möglicherweise könnten Sie Ihnen bei einer gewissen Aufgabe helfen. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit und Interesse könnte man die jeweiligen Kandidaten dann fragen, ob sie Führungsaufgaben innerhalb der Community übernehmen möchten.
- Umfragen
Fragen Sie bei Ihren Community Mitgliedern nach, welche Themen Interesse wecken und über welche sie mehr erfahren möchten.
- Zusammenarbeit mit anderen Benutzergruppen
Es ist auch möglich, andere Teams und Anwendergruppen zum eigenen Treffen einzuladen, oder selbst bei fremden Treffen teilzunehmen.
- Einladung neuer Anwender
Im Fall der MindManager Community, arbeitete ich zum Beispiel mit unserer Beschaffungslogistik und unserem IT Team zusammen, um neue Benutzer zu erreichen und diese zu unserer Gruppe einzuladen.