Wenn es eine Sache gibt, die jeder Autor aus eigener Erfahrung kennt, ist es die mühsame Suche nach einer neuen, fesselnden und originellen Idee für einen Artikel angesichts einer immer näher rückenden Deadline. Für manche von uns stellt das Schreiben von Texten auch nur einen Bruchteil ihrer zahlreichen Aufgaben dar, die aber genauso sorgfältig bearbeitet werden wollen.
Ich selbst gehöre auch zu dieser zweiten Kategorie von Autoren und spüre oft den Druck, großartige Ideen zu entwickeln, um das Interesse der Leser nicht nur aufrecht zu erhalten sondern die Lust nach mehr zu wecken. Und wenn Sie nicht eine unerschöpfliche Quelle fantastischer Blog-Ideen sind, werden Sie vermutlich ein wenig Struktur und Unterstützung benötigen. Ich persönlich habe festgestellt, dass es mir enorm hilft, neue Ideen in einer Map zu erfassen und an einer zentralen Stelle zu speichern, damit ich bei Bedarf immer neue Storys zur Hand habe.
In diesem Blog-Post beschreibe ich einige Methoden, mit denen ich und viele andere Autoren ein Mindmapping Tool verwenden, um Ideen für Storys zu sammeln.
Der Unterschied zwischen einem Thema und einer Story
Meistens beginnt ein Autor mit einem sehr allgemeinen Thema. Sie müssen dann eine „Perspektive“ oder eine „Story“ finden, um einen Schwerpunkt zu setzen. Wenn ein Artikel wirr erscheint und keinen spezifischen Fokus aufweist, liegt es daran, dass der Autor versucht, ein allgemeines Thema und nicht eine bestimmte Story zu erörtern.
Glücklicherweise können Mindmaps helfen, die richtige Story schnell zu finden. Aber bevor ich dieses Vorgehen näher erläutere, möchte ich erklären, was ich mit „Thema“ und „Story“ meine.
- Ein Thema ist etwas sehr Allgemeines: Strategische Planung, Mitarbeiter-Onboarding, Geschäftsethik. Dies sind alles Themen, und es gibt unzählige Möglichkeiten, darüber zu sprechen und zu schreiben. Einen Blog-Post mit einem Satz wie „Ich werde heute über Geschäftsethik schreiben“ zu beginnen, reicht, um einen Autor in den Wahnsinn zu treiben.
- Eine Story hingegen konzentriert sich auf einen Schwerpunkt. Sie bezieht sich auf ein Thema, konzentriert sich jedoch auf eine bestimmte Person, eine Sache, ein Ereignis, ein Resultat usw. Wenn Sie einen Blog-Post damit beginnen, den Lesern zu erzählen, wie der CEO eines Unternehmens mithilfe strategischer Planungstechniken den Umsatz um einen gewissen Prozentsatz erhöhen konnte, schreiben Sie einen viel interessanteren und nützlicheren Artikel.
Solche Storys zu finden, ist jedoch nicht immer einfach. An dieser Stelle kommen die Mindmaps ins Spiel.
Schritt 1: In einer Mindmap Ideen sammeln
Da es sich beim Schreiben um eine Tätigkeit handelt, die man meistens alleine ausführt, hat jeder Autor natürlich andere Methoden, Ideen für Storys zu sammeln. Ich möchte meine eigenen Techniken vorstellen und erklären, wie ich mithilfe von Mindmaps verborgene Storys finde. Mindmapping Tools sind bereits im Kern ein großartiges Instrument, um schnell Ideen zu sammeln, immer wieder neu anzuordnen und verborgene Zusammenhänge zu erkennen. Mindmaps ermöglichen es, mit einem allgemeinen Thema zu beginnen und schnell verschiedene Gesichtspunkte für eine Story zusammenzutragen.
Nehmen wir als Ausgangspunkt das Thema „Strategische Planung“. Ich würde folgendermaßen vorgehen, um Ideen zu sammeln:
- Ich erstelle eine Mindmap zum zentralen Thema „Strategische Planung“
- Ich halte meine eigene Brainstorming Session ab und füge so viele konkrete Ideen für Storys in die Map ein, wie ich kann
- Ich spreche mit Kollegen oder schicke ihnen eine E-Mail, um sie nach Story-Ideen zu diesem Thema zu fragen. Diese füge ich auch in die Mindmap ein
- Ich google, lese Artikel und Blog-Posts rund um das Thema „Strategische Planung“, um neue Ideen zu finden. Auch diese füge ich in die Mindmap ein
- Mithilfe des Keyword-Planners von Google sammle ich Ideen in Form von Stichwörtern. Google stellt eine umfangreiche Liste von Ausdrücken zur strategischen Planung bereit. Auch diese nehme ich in der Map auf
- Ich frage Kunden, ob ich ihre Storys erzählen darf. Solche realen Anwendungsfälle lassen sich in einen Artikel zum Thema Strategische Planung einbauen. Ich füge diese ebenfalls in die Map ein
- Ich nutze jede weitere verrückte Denkübung, die mir in den Sinn kommt, um neue Ideen zu generieren. Diese Ideen nehme ich dann ebenfalls in der Mindmap auf
Sobald Sie Ihre Schritte der Ideenerfassung durchlaufen haben, sollten Sie eine Map mit einer Fülle von Informationen haben, die zum Beispiel so aussehen könnte:
Die Absicht dahinter ist, so viele Informationen wie möglich zusammenzutragen. Sobald Sie diese an einem zentralen Ort zusammengefasst haben, können Sie damit beginnen, sich auf bestimmte Ideen zu konzentrieren und die Storys für diese einzelnen Ideen auszuarbeiten.
Schritt 2: Die Ideen in einer Mindmap sortieren, erweitern und fokussieren
Sobald Sie Ihre Einfälle für Ihr Thema erfasst haben, können die einzelnen Ideen vervollständigt und präzisiert werden, bis eine klare Story entsteht, über die Sie schreiben möchten. MindManager bietet nützliche Funktionen, die diesen Vorgang vereinfachen:
Symbole
Mit Symbolen können Sie Ihre Ideen anhand von Parametern sortieren, kategorisieren und priorisieren. In diesem Beispiel habe ich numerische Symbole verwendet, um zu kennzeichnen, welche Ideen von höchster (#1) und welche von geringster Qualität (#2) sind. Sie finden unter den in MindManager verfügbaren Symbolen auch Flaggen, Pfeile und Smileys. Außerdem können Sie Ihre Ideen mit Farbcodes kennzeichnen. Wählen Sie die am besten für Sie geeignete Methode, um Ihre Ideen zu sortieren.
Verbindungen
Sie werden schnell erkennen, dass einige Ihrer Ideen in Beziehung zueinander stehen. Mit MindManager können Sie in den verschiedenen Phasen des Prozesses Verbindungen zwischen den gesammelten Ideen erstellen, indem Sie eine Verbindungslinie zwischen den Ideen einfügen. Oder was noch besser ist: Sie können neue Themen entwickeln und diese zusammenhängenden Ideen dann per Drag-and-drop diesen Themen zuordnen.
Umrandung
Umrandungen ermöglichen, ähnlich wie Verbindungen , Ideen sichtbar in Gruppen einzuteilen. Wählen Sie eine Auswahl an Ideen, die in Beziehung zueinander stehen, zeichnen Sie eine Begrenzungslinie um diese und setzen Sie Ihr Brainstorming fort, bis Sie eine Sammlung von Ideen für Storys besitzen.
Anmerkungen
Diese erlauben Ihnen, den einzelnen Ideen Anmerkungen hinzuzufügen, auf die Sie später zurückkommen können. Anmerkungen ermöglichen Ihnen, eine große Menge an Informationen zu speichern, ohne dass die Maps unübersichtlich werden.
Links
Wie Anmerkungen ermöglichen auch Links, Quellen zu sammeln, die sich auf Ihre Ideen beziehen und die Sie für Ihre künftigen Texte verwenden können. Dabei kann es sich um Websites, Dateien, ganze Ordner oder sogar E-Mail-Adressen von Kontakten handeln, die Sie befragen möchten.
In dieser Phase der Storyentwicklung gibt es keine universell gültige Methode. Am besten probieren Sie verschiedene Techniken aus, um Ihren Prozess zu optimieren und herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Sobald Sie begonnen haben, Ihre Ideen weiter zu entwickeln und zu sortieren, sollte Ihre Map etwa so aussehen. Nachdem Sie Ihre Ideen sinnvoll aufbereitet haben, können Sie neue Themen oder Unterthemen erstellen, die Ihre neuen Entwürfe enthalten.
Schritt 3: Die Ideen in einem Dashboard speichern
Nachdem Sie Ihre Ideen ausgearbeitet haben, sollten Sie über eine ganze Liste von umfassenden Story-Ideen verfügen, auf die Sie zurückgreifen können, wenn eine Deadline naht.. Der letzte Schritt besteht darin, alle Ihre Story-Ideen an einem einfach zugänglichen Ort zu speichern.
Auch hier sind Mindmaps perfekt geeignet. Sie können die unter Schritt 2 erstellte Map in dieser Form speichern oder alle Ihre ausgearbeiteten Storyideen in eine neue, aufgeräumte Map kopieren, die Ihnen als Ihr Story-Dashboard dient. Jedes Mal, wenn Sie eine neue Story benötigen, können Sie dieses Dashboard öffnen und eine Ihrer Ideen auswählen, um darüber zu schreiben. Der Traum eines jeden Autors!
Damit Sie die Übersicht über Ihre Storyideen nicht verlieren, bietet MindManager eine Reihe von Projektmanagement-Funktionen, die Ihnen helfen, die erzielten Fortschritte zu überwachen:
Aufgabeninformationen
Fügen Sie Ihren Storys Angaben zu den Start- und Enddaten, der Arbeitsdauer, den Prioritäten und dem Status hinzu, um mühelos sehen zu können, was bereits erledigt wurde und was noch zu tun bleibt. Im Dashboard werden Zweige rot angezeigt, wenn Sie einen Abgabetermin verpassen.
Zeitplanansicht
In der Zeitplanansicht können Sie Ihre Ideen in einen Kalender einfügen, um Erscheinungsdaten zu bestimmen. Diese Funktion eignet sich perfekt zur Einrichtung eines Blog-Kalenders mit verbindlichen Fristen und einem gleichmäßigen Veröffentlichungszeitplan.
Prioritäts-Ansicht
Wenn Sie Ihre Storyideen nach Priorität geordnet haben, können Sie in dieser Ansicht mühelos die einzelnen Prioritätsstufen gruppieren. In dieser Ansicht werden auch die Aufgabeninformationen angezeigt, damit Sie schnell eine Vorstellung davon erhalten, wie viele Ideen hoher Priorität bereits erledigt wurden oder noch anstehen.
Wenn Sie alle Ihre Ideen in einem Dashboard übersichtlich anordnen, müssen Sie sich nie mehr Sorgen machen, keine Ideen für eine Story zu haben! Und wenn Ihnen die Ideen doch Thema ausgehen sollten, können Sie ganz einfach mit demselben Verfahren Ideen zu einem anderen Thema sammeln.
Beginnen Sie mit dem Sammeln Ihrer eigenen Story-Ideen!
Wenn Sie Ihre eigenen Ideen mit MindManager erfassen und strukturieren möchten, testen Sie MindManager 30 Tage lang kostenlos!