Ist es schon vorgekommen, dass Sie sich inmitten eines Projekts wiederfanden, das aus den Fugen geraten ist? Steckten Sie schon mal in einem komplizierten Projekt fest, ohne Richtung und Ziel, geschweige denn einem Endtermin und wussten nicht mehr weiter? Ich nehme an, dass die große Mehrheit der Leser auf mindestens eine der Fragen mit „Ja“ geantwortet hat und der Rest zu beschäftigt damit ist, unter seinem aktuellen Projekt hervorzukriechen, um die Frage zu beantworten.

Es ist ein Problem, das die Meisten schon einmal erfahren haben – oder regelmäßig erfahren –, wenn sie ein neues Projekt starten. Was mit guten Absichten und Ideen beginnt, verwandelt sich oft in ein Projekt, das festgefahren ist, weil die Teams nicht aufeinander abgestimmt sind oder Meilensteine verpasst werden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass diese Probleme durch solide Planung mithilfe einer detaillierten, wiederholbaren Vorlage, einem sogenannten Projektstrukturplan (PSP), vermieden werden können.
Wenn Sie regelmäßig unserem Blog oder unseren monatlichen Webinaren folgen, gehören Sie vielleicht zu den Tausenden von Leuten, die an dem Webinar von Jeff Kearns teilgenommen haben. Er erklärte, welche rettenden Vorteile Projektstrukturpläne bieten und wie diese schnell und einfach realisiert werden können. Aber für den Fall, dass Sie dieses Webinar verpasst haben, möchte ich Ihnen schnell erläutern, was ein PSP ist, und Ihnen eine hilfreiche Projektstrukturplan-Vorlage präsentieren, die Ihr Projekt rasch auf den Weg bringt.
Was ist ein Projektstrukturplan?
Vereinfacht gesagt ist ein PSP eine aufgabenorientierte Aufgliederung eines Projekts in kleinere und besser kontrollierbare Teilbereiche. Er gibt einen detaillierten Überblick aller Tasks, die zur Durchführung eines Projekts nötig sind. Zudem stellt es die Grundlage und die Roadmap für alle Ihre Aktivitäten im gesamten Workflow dar.
Bei fachgerechter Umsetzung gibt Ihnen ein PSP eine detaillierte und exakte Einschätzung des zeitlichen und finanziellen Aufwands sowie der erforderlichen Ressourcen zur Durchführung eines Projekts.
Je nach Umfang und Komplexität des Projekts gibt es viele verschiedene Methoden, einen Projektstrukturplan zu erstellen. Normalerweise wird jedoch für einen PSP eine der folgenden gängigen Ansichten verwendet:
- Gliederungsansichten sind ähnlich wie ein Inhaltsverzeichnis in Überschriften, Zwischenüberschriften usw. gegliedert;
- Tabellenansichten werden in Tabellenform mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wie Excel erstellt; und
- in Baumansichten werden Themen, Unterthemen, Aufgaben und Unteraufgaben in einer Grafik angeordnet.

Das ist kurz zusammengefasst ein PSP. Wenn Sie sich in die Welt der Projektstrukturpläne vertiefen möchten, können Sie hier Jeffs Webinar in voller Länge ansehen.
Probieren Sie diese Projektstrukturplan-Vorlage aus
Wir haben Ihnen diesen Projektstrukturplan gezeigt, den wir mit MindManager erstellt haben, damit Sie schnell ein Template zur Hand haben, wenn Sie Ihr nächstes Projekt planen.
Holen Sie sich weitere Projektmanagement-Vorlagen!
Wenn Ihnen die oben präsentierte Projektstrukturplan-Vorlage gefallen hat, dann werden Sie auch die weiteren Projektmanagement-Maps begeistern, die wir in unserem neuen E-Book „5 Möglichkeiten mi Mindmaps die Abstimmung im Projektteam zu lenken – und voranzutreiben!“ für Sie zusammengestellt haben.
Das E-Book enthält eine Auswahl an Map-Vorlagen, die Ihnen bei der Planung und Durchführung zukünftiger Projekte helfen. Außerdem erfahren Sie, wie Mindmapping Ihren Teams beim nächsten Projekt helfen kann, sich abzustimmen und Erfolg zu haben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier geht es zum Download des kostenlosen E-Book.
Über den Autor: Brendan McConnell kam im Dezember 2017 als Field Marketing Representative für Mindjet zu Corel. In siener Rolle kümmert er sich um den Blog-Content und Kampagnen für Westeuropa und Lateinamerika, da MindManager von Millionen Menschen in tausenden Unternehmen weltweit genutzt wird. Sie können ihn unter brendan [dot] mcconnell [at] corel [dot] com erreichen.