frei übersetzt nach Nigel Goult, Managing Director, Olympic Limited und Mindjet Manager Add-In Entwickler
Für viele Anwender ist MindManager 2016 für Windows die perfekte Produktivitätssoftware, um Wissen und Gedanken zu erarbeiten. Die Möglichkeit, die eigenen Ideen und Gedanken schnell auf einer elektronischen Arbeitsoberfläche zu erfassen, zu kategorisieren, mit Kollegen zu teilen und letztendlich in eine sinnvolle Struktur zu bringen, ist eine wirkliche Unterstützung der täglichen Arbeit.
Das mit MindManager erstellte Diagramm basiert auf Mindmapping, doch kann das Ergebnis um viele Detailebenen erweitert werden und wird somit zu einem fortschrittlichen, aussagekräftigen und starken Dokument, das das nicht nur für den Ersteller, sondern auch für viele Kollegen und Mitarbeiter hilfreich ist. Ich nenne das eine Business-Map.
Wieso machen wir uns Gedanken darüber, ob wir von Mindmaps oder Business-Maps sprechen? Vielleicht sind Sie ein begeisterter MindManager Nutzer und erwischen sich selbst dabei, wie Sie Ihren Kollegen begeistert die Vorteile von MindManager vermitteln. Falls Sie MindManager in einem Unternehmen einführen oder den Einsatz maximieren möchten, ist es eventuell hilfreich, von „Business-Mapping“ zu sprechen. Darunter verstehen wir weit mehr als Mindmapping.
Wenn man im Allgemeinen von einer Map spricht, meint man in der Regel eine visuelle Darstellung mit einem zentralen Thema. Ein guter Grundstein für die weitere Vorgehensweise. Doch je mehr Informationen Sie zu einem Thema hinzufügen, desto mehr verlinkte Informationen erhalten sie. Ein Beispiel hierfür sind Start- und Enddaten, Prioritäten, Ressourcen, Berechnungen, Diagramme und Grafiken. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine Verbindung zu externen Datenquellen wie Microsoft SharePoint oder einer Excel Tabelle herzustellen.
So mag es auch sein, dass sich Ihre Inhalte besser in einem Organigramm oder einer Baumstruktur darstellen lassen. Sie könnten auch genauso gut eine Concept Map oder ein Flussdiagramm darstellen wollen. Sobald Sie diesen Punkt erreicht haben, sind Sie über das Mindmapping hinaus beim Business-Mapping angekommen. Business-Mapping beinhaltet Mindmapping, Flussdiagramme, Concept-Mapping, Process-Mapping, Brainstorming und vieles mehr. Das Ziel ist dabei immer, Informationen zu visualisieren, das eigene Wissen zu teilen und dafür die jeweils passende Darstellungsform wählen zu können.
MindManager kann dabei als Business-Mapping-, Produktivitäts- und auch als Planungssoftware eingesetzt werden.