Für unser monatliches MindManager Kundeninterview haben wir mit Craig Curran-Morton gesprochen, einem Projektmanager und Berater für Projektmanagement, der seit knapp 20 Jahren ein begeisterter MindManager Nutzer ist.

Flip Chart Collaboration Inc.
In seiner Funktion als Prozessbegleiter, Projektmanager und Workshopleiter für verschiedenste Branchen arbeitet er intensiv mit MindManager. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er MindManager verwendet und welches seiner Meinung nach die größten Stärken von Mindmapping in diesem Arbeitsfeld sind.
Nachfolgend können Sie lesen, was Craig zu sagen hatte:
Wie würden Sie Ihre berufliche Tätigkeit beschreiben?
Craig: Ich bin Gründer und Eigentümer von „Flipchart Collaboration Incorporated“, einem Unternehmen zur Prozessbegleitung und Coaching, das sich auf das Zusammenwirken von Projektteams und Stakeholdern spezialisiert. Kurz gesagt: Wir helfen Unternehmen durch Kommunikation und Kollaboration, ihre geschäftlichen Herausforderungen zu meistern.
Zusätzlich bietet Flipchart sechstägige PMP Exam Prep Workshops zur Vorbereitung auf das PMP-Examen an.
Im Laufe meiner Karriere war ich in den verschiedensten Branchen als Projektmanager tätig und habe unterschiedlichste Projekte geleitet, zum Beispiel für Kommunal- und Landesbehörden, im Bergbau, im Baugewerbe, im Ingenieursbereich, in der Elektrotechnik, im Vertrieb, im Finanz- und Versicherungswesen.
Wie verwenden Sie MindManager und wie hat sich dies im Verlauf Ihrer Karriere entwickelt?
Craig: Als ich 1999 MindManager erstmals einsetzte, war es in erster Linie ein Tool zur persönlichen Aufgabenorganisation, mit dem ich Ideen und die zu erledigenden Aufgaben erfasste. Als ich mit der Software vertrauter wurde, begann ich mehr Funktionen wie Tags, Symbole und Filterfunktionen und schließlich zur Organisation von Projekten auch Funktionen wie die Prioritätsansicht zu verwenden.
Außer für meine persönliche Produktivität verwende ich MindManager auch in meinen Workshops. Die Software eignet sich großartig für das Sammeln und Strukturieren von Ideen und das Erfassen von Protokollen.
Ich benutze MindManager jetzt auch für die Ideensammlung, Planung und Präsentation meiner sechswöchigen Kurse. Darüber hinaus verwende ich meine Maps als Hauptdatenbank oder als „single source of truth“ für alle meine Informationen. Mit MindManager kann ich große Datenmengen in einer einzigen Map verwalten und diese Datei mithilfe von Tags und Filtern mühelos durchsuchen.
„MindManager hat sich von einem persönlichen Produktivitätswerkzeug zu einem Tool entwickelt, mit dem ich alle meine Schulungsmaterialien und Handbücher planen, entwickeln, schreiben und dann meinen Kursteilnehmern präsentieren kann.“
Wie verwenden Sie MindManager zur Planung Ihrer Projektmanagementkurse?
Craig: Als ich MindManager zum ersten Mal zur Planung meiner Kurse verwendete, habe ich zuerst in einer Map die allgemeine Struktur des Kurses erstellt und dann mithilfe von Notizen weitere Informationen hinzugefügt. Diese Informationen habe ich dann manuell in eine PowerPoint-Präsentation übertragen. Irgendwann wollte ich jedoch den Kursteilnehmern etwas Solideres vorlegen als den Ausdruck einer Präsentation, also eher eine Art Leitfaden mit vielen Informationen und Details.
In diesem Zuge begann ich darüber nachzudenken, wie MindManager als zentrales Tool für alle Aspekte meines Kurses fungieren könnte: für die Planung, das Wissensmanagement, die Präsentation und so weiter. Die Idee war, dass ich den allgemeinen Kursrahmen mit Mindmaps gestalte und dann die erforderlichen Details anhand von Notizen ausarbeite. Das ermöglicht es mir, beliebig viele Details zu formatieren und hinzuzufügen und das Ganze dann in ein vollständig formatiertes Word-Dokument oder ein Handbuch zu exportieren.
Ich erkannte dabei die Vorteile der Tagging-, Filter- und Präsentationsfunktionen von MindManager. Meine Kurs-Map kann dann nach Tag oder Thema getaggt und bei Bedarf gefiltert werden, damit nur die relevanten Informationen angezeigt werden. Dies, kombiniert mit der Möglichkeit, diese reduzierten Maps den Kursteilnehmern zu präsentieren, macht PowerPoint für mich obsolet. Ich präsentiere nun alle meine Kurse in MindManager und die Kursteilnehmer sind begeistert von der Interaktivität.
Warum ist MindManager Ihrer Meinung nach ein effektives Tool für Präsentationen?
Craig: Man kann die Software gut zum Präsentieren nutzen, es lässt sich einfach darin navigieren und die Kursteilnehmern verstehen alles intuitiv. Deshalb wird MindManager schnell und gerne angenommen, ohne dass viel erklärt werden muss.
Die Software macht auch mir als Referent und als Kursentwickler das Leben viel einfacher: ob Fehler oder neue Erkenntnis, die Inhalte lassen sich schnell ändern oder neue hinzufügen. Außerdem ist es nur eine einzige Map, um die ich mich kümmern muss. Ich muss nicht zusätzlich noch eine PowerPoint-Präsentation oder ein Word-Dokument aktualisieren. Alles kann in einer einzigen Map verwaltet werden.
Wie verwenden Sie MindManager sonst noch für Ihre Workshops?
Craig: Ich habe herausgefunden, dass ich mit MindManager auch bei Lernzielkontrollen und Tests viel Zeit sparen kann. Ich habe eine Master-Map mit etwa 400 Fragen zum gesamten Kursmaterial erstellt und diese mithilfe von Tags in Kategorien unterteilt. Mithilfe der Filterfunktion kann ich jederzeit kurze10-Fragen-Tests zum jeweils behandelten Thema erstellen und in ein Word-Dokument exportieren, um es an die Kursteilnehmer zu verteilen.
Wie verwenden Sie MindManager ganz allgemein für das Projektmanagement?
Craig: Zunächst muss ich sagen, dass ich mich als Projektleiter und -begleiter sehe und nicht als Terminplanungs- oder Aufgabenleiter. Deshalb nutze ich MindManager derzeit hauptsächlich für die Anfangsphasen eines Projekts. Ich finde, die Software ist äußerst nützlich bei der Projektplanung und bei der Herbeiführung eines Konsens unter den Projektteammitgliedern und den Projektbeteiligten.
Die Möglichkeit, den Projektauftrag, die Kernpunkte des Projektplans, zu formulieren und dann in Echtzeit neue Ideen und Informationen von den Teammitgliedern zu erfassen, ist unglaublich wertvoll. MindManager ist mit Abstand das beste Tool zur Prozessbegleitung, das ich jemals gesehen habe. Es ist visuell, schnell, transparent und intuitiv. Mit MindManager können Projektteams Informationen schnell an einem zentralen, digitalen Ort erfassen. Die Teammitglieder können sehen, wie ich ihre Beiträge in Echtzeit erfasse. Dies ermöglicht einen schnelleren und besseren Austausch von Ideen.
„Meiner Meinung nach ist die Anfangsphase eines Projekts die vermutlich wichtigste. Das ist die Phase, in der Sie den Umfang eines Projektes definieren und das Engagement des Teams sichern. MindManager ist das ideale Tool für diese Phase, denn Sie können den gesamten Projektauftrag am Bildschirm präsentieren und sich sofort das Engagement aller sichern.“
Möchten Sie wissen, wie MindManager Ihre Projektplanung optimieren kann?
Nutzen Sie alle erwähnten Funktionen zur Projektplanung und zum Wissensmanagement. Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Projektplanung mit Ihrer kostenlosen 30- tägigen Testversion von MindManager! Hier geht es zum Download.