Mindmaps und auch andere Diagramme sollen vor allem eines: vereinfachen. Komplexe Inhalte können in Einzelteile zerlegt und visuell dargestellt werden. Projektkomponenten können mit weiteren Informationen wie Verantwortlichkeiten, Kosten, Beziehungen usw. abgebildet werden. Letztlich wird die Projektabwicklung vereinfacht und erfolgreicher. Was passiert aber, wenn Sie ein so vielfältiges Projekt mit einer Vielzahl von Facetten aufsetzen müssen? Wie können andere Menschen diese Komplexität nachvollziehen?
Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- Zweige schließen
Sollten Sie eine größere Map betrachten, können Sie die im jeweiligen Moment nicht relevanten Zweige schließen. Das hat den Vorteil, dass sie sich zu jedem Zeitpunkt auf die relevanten Dinge konzentrieren können. In MindManager 2016 für Windows wir die Anzahl sämtlicher Unterzweige am geschlossenen Hauptzweig angezeigt.
- Auf einen Zweig fokussieren
Für Power-User ist diese Funktion wahrscheinlich ein bereits häufig genutztes Werkzeug, aber sollten Sie im Umgang mit MindManager noch nicht so erfahren sein, kann der folgende Tipp Ihre Arbeit mit MindManager erheblich vereinfachen: Klicken Sie auf einen Zweig und drücken sie dann die „F4“ Taste. Damit selektieren sie den ausgewählten Zweig und können sich ausschließlich auf dessen Inhalten konzentrieren.
Die „F3“ Taste dagegen erlaubt Ihnen, alle Unterzweige eines ausgewählten Zweiges aufzuklappen und gleichzeitig anzuzeigen.
- Nutzen Sie Tags und verwenden Sie den Powerfilter
Je nachdem wie detailliert Sie bei der Erstellung einer Map gewesen sind, können Sie natürlich auch den Power-Filter verwenden. Dieser erlaubt nach verschiedenen Kriterien zu filtern:
Der Filter ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um bestimmte Informationen und Daten zu finden, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang stehen.
Verknüpfte Zweige
Je nach Größe und Thema kann es sinnvoll sein, aus einem Zweig eine eigene separate Map zu erstellen, die aber mit der ursprünglichen Map und in deren Kontext verbunden bleiben soll. Ein Rechtsklick auf solch einen Zweig bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Zweig an eine neu verknüpfte Map zu senden.
Nicht nur der gesamte Zweig wird in eine neue Map verschoben. Beide Maps enthalten einen Hyperlink, so dass Sie einfach zwischen den aktiven Maps hin und her blättern können.
- Map-Aufgaben im Gantt-Diagramm
Während eine Map ein fantastisches Werkzeug für die Erfassung und Strukturierung von Informationen bzw. Aufgaben ist, kann es auch sinnvoll sein, sich einen Überblick in einer klassischen Gantt-Ansicht zu verschaffen, ohne dafür ein neues Diagramm erstellen zu müssen.
In beiden Ansichten (Map und Gantt-Diagramm) ist es möglich, Änderungen an Aufgaben, deren Abhängigkeiten und dem Zeitplan vorzunehmen. Die Daten werden jeweils in beiden Ansichten synchronisiert.
Hierzu wählen Sie einfach die Gantt-Ansicht in der oberen Menüleiste aus.
- Verwendung von Notizen
Wenn Sie eine Map erstellen, kann es auch sinnvoll sein, anstelle zu vieler Unterzweige, einen längeren Text einzubinden. Um gleichzeitig die Map-Struktur zu erhalten, ist in solchen Fällen die Verwendung von Notizen ratsam, die sich an jedem Zweig einfügen lassen.